Sprache

Die Unterstützung der Sprachentwicklung eines einzelnen Kindes ist eine zentrale Aufgabe im pädagogischen Alltag unserer Kindertageseinrichtung. Sie orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen, Kompetenzen und Ressourcen der Kinder.

Wir definieren Sprachentwicklung als einen lebenslangen, kontinuierlichen, ganzheitlichen Prozess, der sich auf verbale und nonverbale Ausdrucksweisen bezieht und die kulturellen Lebensweisen eines jeden einzelnen berücksichtigt.

 

„Die Sprache ist der Schlüssel zur Welt.“

(Wilhelm von Humboldt)

 

Jede pädagogische Fachkraft besitzt ein fundiertes Wissen über die Sprachentwicklung und setzt dieses in der alltagsintegrierten Sprachbildung um.

 

Alltagsintegrierte Sprachförderung in der pädagogischen Arbeit:

  • die Kinder lernen:
    • verbale und nonverbale Ausdrucksformen
    • eigene Gefühle, Meinungen, Gedanken und Erlebnisse auszudrücken
    • sprachliche Kompetenzen (z.B.: Wortschatzerweiterung, Grammatik, phonologisches Bewusstsein)
    • Kommunikationsregeln untereinander anzuwenden und zu erweitern

 

  • das pädagogische Personal:
    • nimmt die Kinder mit ihren individuellen Stärken wahr und fördert die Sprache vom Kind ausgehend
    • Begleitung der sprachlichen Eigenmotivation der Kinder
    • Wissen und Wertschätzung über die Kultur und dem Sprachgebrauch der Familie
    • guter Kontakt und Austausch mit den Eltern
    • sprachliche Vorbildfunktion der pädagogischen Fachkräfte
    • Verbalisierung des Alltags / Handlungsbegleitendes Sprechen
    • Beobachtung und Dokumentation der Sprache (BaSiK und BISC)
    • sprachanregende Raumgestaltung
    • Nutzung von ansprechenden und verschiedenen Methoden zur Bildung und Förderung von Sprache im Alltag
    • Kooperation mit begleitenden Institutionen

 

  • Sicherung der Qualität:
    • regelmäßige Teilnahme an Fort-und Weiterbildungen der pädagogischen Fachkräfte
    • kontinuierlich stattfindende Bildungstage und Teamsitzungen
    • Elterngespräche über den kindlichen Bildungsprozess